Storytelling: Die Macht der Geschichten
- Lea Bommeli
- 31. Okt. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Nov. 2023
Storytelling - die Kunst des Geschichtenerzählens
Die uralte Tradition des Geschichtenerzählers ist in jeder Kultur verankert. Geschichten werden seit jeher genutzt, um Wissen, Werte und Emotionen weiterzugeben.
Im Zeitalter der Informationsüberflutung und kurzen Aufmerksamkeitsspannen sind Geschichten wichtiger denn je.
Was ist Storytelling eigentlich?
Storytelling ist die Kunst, Informationen zu vermitteln, Menschen zu fesseln und eine emotionale Verbindung herzustellen. Es geht über das reine Fakten-Erzählen hinaus. Es soll die Leser in den Bann und in die Geschichte "hineinziehen" und sie aktiv am Geschehen teilhaben lassen.
Warum sind also Geschichten so mächtig? Es ist einfacher, sich an Geschichten zu erinnern als an einfache und langweilige Daten. Geschichten haben die Fähigkeit, Werte, Botschaften und Ideen zu transportieren.

Was ist eine gute Geschichte?
Eine gute Geschichte besteht aus mehreren wichtigen Elementen, die zusammenwirken, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen und sie emotional zu berühren. So zum Beispiel sind folgende Elemente ausschlaggebend:
Charaktere der Geschichte: Sie sind die treibende Kraft jeder Geschichte. Leser identifizieren sich mit den Charakteren und verfolgen gespannt ihre Entwicklung. Starke Charaktere haben eigene Ziele, Konflikte und Hintergründe, die die Handlung vorantreiben.
Die Handlung: Sie ist das Gerüst, auf dem die Geschichte aufgebaut ist und sollte eine klare Struktur haben, die einen Anfang, eine Mitte und ein Ende umfasst. In der Handlung werden Konflikte eingeführt und aufgelöst. Sie sollte das Publikum fesseln.
Der Konflikt: Ohne ihn gibt es keine Geschichte. Konflikte erzeugen Spannung und verleihen der Handlung Bedeutung. Sie können auf unterschiedliche Weisen auftreten, sei es durch äußere Hindernisse oder interne Konflikte der Charaktere.
Die Spannung: Sie hält den Leser am Ball und erzeugt den Drang, zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht. Sie kann durch überraschende Wendungen, offene Fragen und das Erzeugen von Erwartungen erzeugt werden.
Die Auflösung: Eine befriedigende Auflösung ist entscheidend, um die Geschichte abzuschließen. Sie sollte die offenen Fragen klären, den Konflikt lösen und den Charakteren eine Entwicklung oder Erkenntnis ermöglichen.
Storytelling in Marketing und Werbung
Unternehmen setzen Storytelling in ihren Marketing- und Werbekampagnen ein, um eine Verbindung zu ihren Kunden herzustellen. Sie erzählen nicht nur, wie großartig ihre Produkte oder Dienstleistungen sind, sondern teilen Geschichten, die die Werte und die Identität ihrer Marke widerspiegeln.
Kunden treten eher mit Marken in Beziehung, die eine Geschichte erzählen, die sie emotional anspricht. Als prominentes Beispiel ist hier die Firma Coca-Cola zu nennen, die mit ihren Weihnachtskampagnen Geschichten über Familie und Freundschaft erzählen.

Wie man eine gute Geschichte erzählt - Die Kunst des Erzählens
Die Kunst des Erzählens ist die Fähigkeit, eine Geschichte so zu präsentieren, dass sie das Publikum fesselt. Dies erfordert eine klare Stimme und einen gut gewählten Erzählstil. Unterschiedliche Geschichten erfordern unterschiedliche Erzählweisen. Zum Beispiel kann eine humorvolle Geschichte einen lockeren Erzählstil erfordern, während eine ernsthafte Geschichte eine eher sachliche Erzählweise erfordert. Der Erzähler spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Tons und der Atmosphäre der Geschichte.
Storytelling-Techniken und -Tipps
Struktur: Eine klare Struktur ist entscheidend. Die meisten Geschichten folgen einem Aufbau mit Einführung, steigender Handlung, Höhepunkt und Auflösung. Dieser Aufbau schafft Spannung und ermöglicht dem Publikum, sich auf die Geschichte einzulassen.
Charakterentwicklung: Charaktere sollten mehrdimensional und realistisch sein. Der Leser sollte sich mit ihnen identifizieren können.
Dialoge: Gut geschriebene Dialoge können die Charaktere zum Leben erwecken und die Handlung vorantreiben.
Metaphern und Symbolik: Metaphern und symbolische Elemente können einer Geschichte Tiefe und Bedeutung verleihen. Sie können subtile Botschaften übertragen und das Verständnis der Leser erweitern.
Bildhafte Sprache: Die Verwendung von bildhafter Sprache macht die Beschreibungen lebendig und lässt die Leser oder Zuschauer die Geschichte visuell erleben.

Die Bedeutung von Emotionen in Geschichten
Emotionen sind das Herzstück jeder guten Geschichte. Sie ermöglichen es den Lesern, sich in die Charaktere und die Handlung hineinzuversetzen. Geschichten, die Emotionen wecken, bleiben nachhaltiger im Gedächtnis: Menschen erinnern sich eher an Geschichten, die sie berührt haben.
Storytelling ist eine universelle Sprache, die uns verbindet, inspiriert und bewegt. Ob in Marketing, Unternehmenskommunikation oder im Alltag: Geschichten haben die Kraft, Brücken zwischen Menschen zu bauen und Botschaften effektiv zu vermitteln.
Wenn Sie Storytelling anwenden, können Sie nicht nur effektiver kommunizieren, sondern auch die Herzen und Köpfe Ihres Publikums gewinnen.
Haben Sie Fragen zu Storytelling oder anderen Content Angeboten? Entdecken Sie meine Content Lösungen:
Comentarios